Zahlen, Daten, Fakten
Stand: 31.12.2020
Enser Ortsteile | Anzahl Einwohner | Enser Ortsteile | Anzahl Einwohner |
---|---|---|---|
Bilme | 34 | Niederense | 3.223 |
Bittingen | 103 | Oberense | 260 |
Bremen | 3.499 | Parsit | 937 |
Gerlingen | 46 | Ruhne | 307 |
Höingen | 1.852 | Sieveringen | 364 |
Hünningen | 467 | Volbringen | 126 |
Lüttringen | 854 | Waltringen | 639 |
Einwohnerzahl gesamt: 12.711
Das gemeindliche Straßennetz hat eine Fläche von ca. 720.000 m² und eine Länge von 107 km.
Die 317 gemeindlichen Straßen und Wege gliedern sich wie folgt:
Gesamt | 258km |
---|---|
Straßen und Wege | 107 km |
befestigte Wirtschaftswege | 95km |
unbefestigte Wirtschaftswege | 56km |
Die Gemeinde Ense ist für den Neubau und die Unterhaltung der Straßen, Wege und Wirtschaftswege zuständig.
Für die Sanierung von Straßen hat die Gemeinde Ense ein Bauprogramm für die Jahre 2015 bis 2021 aufgestellt und durch den Bau- und Verkehrsausschuss in der Sitzung am 22.11.2014 beschließen lassen. Auf Anfrage kann das Bauprogramm bei der Verwaltung eingesehen werden.
Die Gemeinde Ense ist für die Unterhaltung von diversen Brücken im Gemeindegebiet zuständig. Es muss durch laufende Kontrollen die Verkehrs- und Standsicherheit gewährleistet werden. Alle sechs Jahre ist eine Hauptuntersuchung der Bauwerke erforderlich.
In Niederense sind 16 Brücken zu kontrollieren. Im Ortsteil Bremen sind es derer sechs und in Parsit eine. Die Brücken mit dem größten Spannweiten befinden sich in Niederense. Dies sind die Brücke Himmelpfortner Weg mit 35m Spannweite (Baujahr 1948/1950) und die Brücke Steetsberg mit 42m Spannweite, die im Jahr 2013 komplett erneuert worden ist. Der überwiegende Teil der Brücken in Niederense wurde nach dem Jahrhunderthochwasser Ende der 1960er Jahre im Zuge der Anlegung von Vorflutern in den Jahren 1969 und 1970 hergestellt. Die Spannweite liegt jeweils unter 10m.
Außerdem ist die Gemeinde Ense für den Neubau und die Unterhaltung von Gewässern der Größe Bremer Bach oder kleiner zuständig. Für das Bremer Bachsystem liegt ein Gewässerentwicklungskonzept vor. Das Konzept schlägt Maßnahmen an den Gewässern Bremer Bach, Bannerbach, Wamelbach und Lüttringer Bach vor. Im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der EU sollen unter Beachtung des Konzeptes und der Umsetzungsfahrpläne der Bezirksregierung natürliche Gewässerzustände wiederhergestellt werden. Im Zuge der Unterhaltung sind auch kleine Vorfluter und Wegeseitengräben auszulanden, sodass ein schadloser Abfluss des Niederschlagswassers gewährleistet ist.