Niederense
Einen weiteren Schwerpunkt der Gemeinde bildet der Ortsteil Niederense. In diesem einwohnerstarken Ortsteil (knapp 3300 Einwohner) von Ense sind eine Vielzahl von Einzelhändlern, Handwerksbetrieben, Dienstleistungsunternehmen, sowie eine Apotheke, zwei praktische Ärzte und ein Zahnarzt vorhanden. Der Kindergarten bietet ein Betreuungs- und Entwicklungsangebot, an das sich für die Grundschüler der Besuch in der Bernhardusschule anschließt.
Das kulturelle Leben des Ortsteils spielt sich, wie auch in den anderen Ortsteilen, vornehmlich in den Vereinen ab. Die etwa 20 Vereine in Niederense bieten Sport und Musik, Tradition und Heimatpflege, Kirchliches und Geselliges. Wer Anschluss an die örtliche Gemeinschaft sucht, erreicht dies sehr gut über das Vereinswesen.
Geschichtlich bietet dieser Ort einiges Interessantes. Der Name der heutigen Gemeinde stammt von einem hier ansässigen Rittergeschlecht um 1200. Das Kloster Himmelpforten wurde nach 700-jähriger Geschichte im zweiten Weltkrieg von den durch die Zerstörung des Möhneseestaudammes ausgelösten Wassermassen, bis auf die Grundmauern vollständig zerstört.
Nur ein Mahnmal erinnert heute noch an dieses schlimme Ereignis. Der Verein für Geschichte und Heimatpflege Niederense hat die Klostergeschichte aufbereitet. Sie ist mit interessanten Exponaten im Heimatmuseum an der Bernhardusschule und in der St. Bernharduskirche dargestellt.