Aufsuchende Jugendarbeit

Aufsuchende Jugendarbeit richtet sich insbesondere an junge Menschen, die durch bestehende soziale Institutionen nicht erreicht werden können. Aber auch an Jugendliche, die außerhalb von Familie, Schule und Freundeskreis eine Ansprechperson suchen.

In der Aufsuchenden Jugendarbeit geht es vor allem darum, den jungen Menschen entgegen zu gehen und ihnen Kontakt- und Beziehungsangebote zu machen. Entwickelt sich ein vertrauter Kontakt zur Sozialarbeiterin, kann an der gemeinsamen Verbesserung und Gestaltung der Lebenswelt der jungen Menschen gearbeitet werden. Dies kann über Einzelfallhilfe, Projektangebote oder Öffentlichkeitsarbeit passieren. Die Sozialarbeiterin arbeitet vertraulich und steht unter Schweigepflicht.

Besonders wichtig ist hierbei, dass Netzwerke gebildet werden. Ein guter und regelmäßiger Austausch und die Zusammenarbeit mit Vereinen, Organisationen und Einrichtungen sind anzustreben. So können auch ehrenamtliche Jugendarbeiter Beratung und Unterstützung bei der Sozialarbeiterin einholen. Ein regelmäßiger Austausch und Kooperationen finden zu der Conrad-von-Ense-Schule, dem Jugendtreff Omnibus, dem Kreis Soest und der Gemeindesozialarbeiterin statt.

In den regelmäßigen Streetwork-Runden besucht Herr Stelte die Jugendlichen an ihren Treffpunkten und gibt ihnen die Möglichkeit zum Gespräch. Bei Fragen oder Problemen steht sie ihnen als neutraler Vermittler zur Verfügung. Zudem können die Interessen und Themen der jungen Menschen ermittelt und in Projekte umgeformt werden. Einige Projekte der Aufsuchenden Jugendarbeit finden regelmäßig und jedes Jahr statt. Hierzu zählen das Sportprojekt „Runter vom Sofa“, das Gender generierte Projekt „Mädelsclub“, das Jugendprojekt „Interkultureller Treff“  und das Ferienangebot „Jugend aktiv“.  Andere Projekte, wie z.B. das Jugendpolitische Projekt „Misch dich ein“ und Jugendleiterschulungen, werden nach Bedarf angeboten.

Herr Marco Stelte

Fachbereich 2: Bürgerservice Fachdienst: Soziales Asylangelegenheiten Soziales
Details