Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

 

Was ist die Kommunale Wärmeplanung?

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein seit dem 1. Januar 2024 geltendes strategisches Instrument. Das Ziel: Die Wärmeversorgung soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Dazu identifizieren Kommunen lokale Potenziale für erneuerbare Energiequellen oder Abwärme und planen langfristig die Versorgungsstruktur.

Die Wärmepläne geben den Bürgerinnen und Bürgern und den Unternehmen eine Orientierung über Möglichkeiten der Wärmeversorgung vor Ort.

 

Rechtlicher Rahmen: Wärmeplanungsgesetz & Gebäudeenergiegesetz

Das Gesetz für die Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze verpflichtet Kommunen bis 100.000 Einwohner ihren Wärmeplan bis zum 30. Juni 2028 fertigzustellen.

Die Kommunale Wärmeplanung ist eng mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verknüpft.

 

Regelungen des GEG für Neubauten:

Seit dem 1. Januar 2024 gilt: Wer in einem Neubaugebiet ein neues Gebäude errichtet, muss sicherstellen, dass die Wärmeversorgung zu mindestens 65 % aus erneuerbaren Energien erfolgt.

Eine Ausnahme gilt für Neubauten, die in sogenannten Baulücken entstehen. Für sie gelten dieselben Vorgaben wie bei bestehenden Gebäuden.

 

Regelungen des GEG für bestehende Gebäude:

Für den Gebäudebestand greift die Verpflichtung zum Einbau einer Heizungsanlage mit einem Anteil von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien spätestens nach dem 30. Juni 2028.

Wird jedoch in der Kommune bereits vor diesem Stichtag auf Grundlage eines Wärmeplans beschlossen, ein Gebiet als Neu- oder Ausbaugebiet für ein Wärmenetz oder für den Ausbau eines Wasserstoffnetzes auszuweisen, tritt die Verpflichtung dort bereits ab diesem Zeitpunkt in Kraft.

Wichtig ist: Der Wärmeplan allein führt noch nicht zu einem früheren Inkrafttreten dieser Pflicht. Erst ein zusätzlicher, offiziell veröffentlichter Beschluss des Gemeinderats über die entsprechende Gebietsausweisung setzt diese Regelung vorzeitig in Gang.

 

Aktueller Stand in Ense:

Bei der Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung sind folgende vier Arbeitsschritte im Bundesgesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) vorgeschrieben:

  1. Bestandsanalyse:

Im ersten Schritt wird erfasst, wie die Wärmeversorgung in der Gemeinde aktuell aussieht. Dazu gehören:

  • Der Wärmebedarf von Gebäuden und Einrichtungen,

  • Der Zustand und die Art des Gebäudestands,

  • Die vorhandenen Wärmenetze,

  • Die eingesetzten Energieträger wie Gas, Öl, Fernwärme oder erneuerbare Energien.

Ziel dieser Analyse ist es, ein genaues Bild der Ausgangssituation zu erhalten.

  1. Potenzialanalyse:

Anschließend wird untersucht, welche lokalen Möglichkeiten es für eine nachhaltige Wärmeversorgung gibt. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Nutzung von erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Geothermie oder Biomasse,

  • Einsatz von Umweltwärme (z.B. aus Luft oder Wasser),

  • Nutzung von Abwärme aus Industrie oder Gewerbe,

  • Einsparpotenziale durch energetische Sanierungen.

Diese Analyse zeigt, welche Ressourcen in der Region verfügbar sind und wie sie bestmöglich genutzt werden können.

  1. Zielszenario:

Auf Basis der Bestands- und Potenzialanalyse wird ein Fahrplan entwickelt, wie Ense bis spätestens 2045 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erreichen kann.

Hierbei werden:

  • Konkrete Zwischenziele festgelegt,

  • Prioritäten für Maßnahmen gesetzt,

  • Unterschiedliche Versorgungsstrategien geprüft.

Das Zielszenario dient als strategische Grundlage für alle weiteren Entscheidungen.

  1. Wärmeplan mit Gebietsausweisung:

Zum Abschluss wird der Wärmeplan erstellt. Darin wird räumlich genau festgelegt:

  • Wo bestehende Wärmenetze ausgebaut oder neue Netze entstehen sollen,

  • In welchen Gebieten dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen besonders geeignet sind.

Der Wärmeplan wird vom Gemeinderat beschlossen und veröffentlicht.

Die Gemeinde Ense hat die ersten beiden Arbeitsschritte (Bestands- und Potenzialanalyse) bereits abgeschlossen und befindet sich aktuell bei der Erarbeitung des Zielszenarios. 

Kontakt

Herr Emre Özer

Details