Hünningen erreicht vorzeitig die Vorvermarktungsquote und erhält Highspeed-Internet

Vorvermarktung läuft noch bis zum 31.08.2022 // Lüttringen ist auf gutem Weg – muss aber noch zulegen

Der Ortsteil Hünningen hat es geschafft: Die Bewohnerinnen und Bewohner haben die Vorvermarktungsquote von 40 Prozent erreicht und profitieren damit von dem Glasfaserausbau.

Bürgermeister Rainer Busemann freut sich über die guten Nachrichten aus Hünningen und hofft, dass auch Lüttringen nachzieht: „Ich freue mich sehr, dass die Vorvermarktung Hünningen so erfolgreich lief. Lüttringen ist zwar auf einem sehr guten Weg die Quote zu erreichen, aber muss noch etwas nachlegen. Ich hoffe, dass die Bewohnerinnen und Bewohner aus Lüttringen die Chance nutzen und so bald beide Ortsteile von Highspeed-Internet profitieren können. Gerade für die Zukunft mit Homeoffice, Lernen von zu Hause und Streamen ist eine zuverlässige und stabile Internetverbindung sehr wichtig.“

Der privatwirtschaftliche Breitbandausbau Hünningen hat die Bedingungen für den Ausbau erfüllt. Die Quote wird individuell betrachtet und nicht als ein Verbund gesehen. Der Glasfaserausbau in Lüttringen erfolgt jedoch nur, wenn auch dort mindestens 40 Prozent der Haushalte einen Vertrag abschließen und einen Anschluss bestellen.

Westenergie-Kommunalbetreuer Johannes Kobeloer zeigt sich beeindruckt vom Engagement der Hünninger: „Dass wir in Hünningen bereits nach gut der Hälfte der Vorvermarktungszeit das Ziel erreichen, beeindruckt uns sehr und zeigt, die richtigen Projekte gestartet zu haben. Wir sind zuversichtlich, dass auch die Lüttringer die Chance ergreifen, sodass wir dort hoffentlich bald ähnlich freudige Nachrichten haben.“

Die interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Lüttringen und Hünningen können noch bis zum 31.08.2022 einen Vertrag abschließen, um so einen kostenloses Glasfaseranschluss zu erhalten. Weitere Informationen finden die Bürgerinnen und Bürger unter https://eon-highspeed.com/huelue/ und sie können unter 02632-932092 ihren persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Zusätzlich können sich alle Bürgerinnen und Bürger jeden Freitag, zwischen 14:30 – und 18:00 Uhr im E.ON Kundencenter bei der Postfiliale Teichmann, Werler Straße 14, in 59469 Ense beraten lassen. Auch die Wirtschaftsförderung und Breitbandkoordination der Gemeinde Ense steht Ihnen für weitere Fragen und Informationen zur Verfügung: Herr Emre Özer, Tel.: 02938 / 980 – 103, E-Mail: e.oezer(at)gemeinde-ense.de

Glasfaserkabel ermöglichen den Kundinnen und Kunden einen schnellen Internetanschluss und hervorragende Stabilität für gleichzeitiges Streaming, Gaming und Homeoffice. Damit sind sie bestens für die Zukunft vorbereitet.   

Auskunft

Die Westenergie Breitband GmbH ist Teil des E.ON Konzerns und zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kundinnen und Kunden im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.

 

Bei Rückfragen

Ansprechpartnerin für die Medien

Julia Snelinski

T +49 2931 84 2104

M +49 152 54594928

julia.snelinski@westnetz.de

Über die Westenergie AG

Die Westenergie AG ist der führende Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die 100-prozentige E.ON-Tochter vereint alle Aktivitäten des Konzerns in den Feldern Kommunen, Konzessionen und Netzkooperationen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Die Westenergie-Gruppe verantwortet und betreibt rund 175.000 km Stromnetze mit rund 4,7 Millionen Stromentnahmestellen, 24.000 km Gasnetze mit rund 450.000 Ausspeisepunkten sowie 10.000 km Breitband- und 5.000 km Wassernetze. Damit schafft Westenergie eine sichere Versorgung und beständige Wertschöpfung, die in den Regionen bleibt. Das Energieunternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, die intelligente Energielandschaft der Zukunft aktiv mitzugestalten. Westenergie bietet deshalb ganzheitliche Dienstleistungen sowie Netz- und Infrastrukturlösungen fürmoderne Kommunen und entwickelt diese maßgeschneidert im engen Dialog mit ihnen, insbesondere in ihren 1.400 Partnergemeinden. Im Bereich Netzservice entwickelt Westenergie intelligente Lösungen für die Netzinfrastruktur von Kommunen, Unternehmen, Netzbetreibern und Stadtwerken.