In Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH hat die Gemeinde Ense ein ländliches Wegenetzkonzept aufgestellt. Die Durchführung des Projektes erfolgte mit Zuschüssen aus dem NRW-Förderprogramm „Ländlicher Raum 2014-2020“. Dieses beinhaltet teilweise auch Finanzmittel des Bundes und der Europäischen Union. Die erstellten Pläne, die eine Bestandserfassung, ein Soll-Konzept, Handlungsempfehlungen und eine Priorisierung für die Wirtschaftswege im Außenbereich der Gemeinde Ense beinhalten, sind aufgrund der Förderbestimmungen der Bezirksregierung Arnsberg zur Genehmigung vorzulegen.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung hat innerhalb des Projektes eine wichtige Rolle gespielt. Aufgrund der Einschränkungen durch Corona war es leider nicht möglich, zu einer großen Auftaktveranstaltung zu Beginn des Jahres einzuladen. Ebenfalls verhindern es die aktuellen Auflagen, eine Abschlussveranstaltung durchzuführen. Aus diesem Grund werden nun die Enser auf diesem Wege informiert, dass die Erstellung des Konzeptes abgeschlossen ist. Die Pläne werden auf der Internetseite der Gemeinde Ense unter „Bauen und Wohnen“à“Wirtschaftswegenetzkonzept“ dargestellt. Teil des Konzeptes ist auch ein umfangreicher Abschlussbericht. Dieser kann, bei Interesse, im Rathaus der Gemeinde Ense in den Räumen 323 und 324 eingesehen werden. Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld einen Termin bei Herrn Frank Sörries (Tel.: 02938 980-164) oder Herrn Uwe Schürmer (Tel.: 02938 980-168). Der Abschlussbericht beinhaltet auch sämtliche eingegangenen Anregungen und Bemerkungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der entsprechenden Abwägung des Planungsbüros und der Gemeinde.
Eine zentrale Funktion in dem Projekt hat die Projektgruppe übernommen, die in mehreren Treffen über die erstellten Pläne diskutiert hat. Teilnehmer der Projektgruppe waren Lokalpolitiker aller Parteien, ein Vertreter von Wald und Holz NRW, Vertreter der Landwirtschaft für verschiedene Ortsteile, ein Vertreter des Initiativkreises und Vertreter der Gemeindeverwaltung.
In der nächsten Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses wird eine Vorstellung des aufgestellten Wegenetzkonzeptes durch das Planungsbüro erfolgen.
Das Wirtschaftswegekonzept bildet zukünftig eine Grundlage für die Entscheidungsfindung von Maßnahmen, die die Wirtschaftswege betreffen. Auf dieser Grundlage wird zu Beginn 2021 ein Wegebauprogramm für fünf Jahre aufgestellt, der konkrete Bau- und Sanierungsmaßnahmen für die Wirtschaftswege beinhaltet. Dieses Wegebauprogramm wird in der Lokalpolitik beraten, beschlossen und mindestens alle zwei Jahre fortgeschrieben. Das Konzept ermöglicht es, für Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen Förderanträge bei der Bezirksregierung zu stellen.
Ansprechpartner für Rückfragen
Herr Tim Gretenkort
Tel. 02938/980-163
t.gretenkort@gemeinde-ense.de