Berufsfelderkundungstag im Rathaus – 3 Schülerinnen und 1 Schüler erkunden die Verwaltung der Gemeinde Ense

Am 25.04.2017 hat die Gemeindeverwaltung Ense bereits zum 2. Mal an der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ teilgenommen. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wurde ein Berufsfelderkundungstag im Rathaus angeboten. Diese Veranstaltung soll jungen Menschen die Möglichkeit bieten innerhalb von einer Woche an verschiedenen Tagen unterschiedliche Berufe kennenzulernen.

Drei Schülerinnen und ein Schüler der 8. Klasse der Conrad von Ense Schule nutzten die Chance den Beruf des Verwaltungsfachangestellten und die Kommunalverwaltung mit ihren unterschiedlichen Aufgabenfeldern zu erkunden.

Nach einer Einführung und Erklärungen zum Aufbau der Verwaltung und der Vorstellung des Berufsbildes des Verwaltungsfachangestellten, wurde den Teilnehmern die Möglichkeit geboten von der Führungsetage bis zum Kellergeschoß alle Räumlichkeiten zu besichtigen. Bei der Rathausführung gab es dann reichhaltige Informationen der einzelnen Sachbearbeiter über ihr jeweiliges Aufgabengebiet. Des Weiteren konnte der Auszubildende Florian Vielberg Informationen zum Verlauf der Ausbildung geben.

Beim anschließenden Rathausquiz gab es dann verschieden Fragen zu den einzelnen Aufgabenbereichen der Verwaltung. Dabei sollten die Teilnehmer beispielsweise Antworten finden auf Fragen bezüglich der Beantragung eines Reisepasses, oder was zu tun ist, wenn jemand in Ense ein Haus bauen möchte, bis hin zu aktuellen Fragen über die bevorstehenden Wahlen.

Die Anmeldungen zu dieser Veranstaltung erfolgten übrigens erstmals über das von der Kommunalen Koordinierungsstelle des Kreises Soest eingerichtete Buchungsportal. Hier können Unternehmen ihre Plätze für den Berufsfelderkundungstag anbieten und Schüler mit Unterstützung ihrer Lehrer die entsprechenden Plätze buchen.